Login Banking & Brokerage
Icon zur Blutspende - Herz und Beutel mit Hinweis: Blut spenden, Leben retten.

Blutspende-Aktionstag: Werden Sie Lebensretter am 13. November 2025

In Deutschland werden täglich 15.000 Blutspenden benötigt, um die Versorgung von Patienten mit Blut oder Blutpräparaten sicherzustellen. Das meiste Blut wird inzwischen zur Behandlung von Krebspatienten benötigt: in Deutschland erkranken jährlich über 11.000 Menschen an Leukämie oder anderen bösartigen Erkrankungen des blutbildenden Systems (Quelle: Deutsche Stammzellspenderdatei).

Wir spenden mehr als nur Blut

1 Mal spenden, bis zu 4 Mal helfen

Jede Blutspende wird in bis zu 3 Präparate (Blutplasma, Blutplättchen und Rote Blutkörperchen) aufgeteilt und hilft somit bis zu 3 Menschen. Außerdem spenden wir für jede Blutspende 20 Euro an eine gemeinnützige Organisation.

Termin

  • Donnerstag, 13. November 2025
  • 14:00 bis 18:00 Uhr
  • Adresse: Volksbank Ulm-Biberach eG, Frauenstraße 60, 89073 Ulm
  • Partner: DRK-Blutspendedienst Baden-Württemberg | Hessen

 

Gut versorgt

Alle Blutspendenden an diesem Tag versorgen wir mit schwäbischen Spezialitäten und Getränken vom Foodtruck "Herr von Schwaben", damit Sie nach der Blutspende gestärkt unsere Bank wieder verlassen können.

 

Ablauf einer Blutspende

Die Blutspende selbst dauert nur ca. 10 Minuten. Für den gesamten Spendenablauf sollten Sie ca. 1 Stunde Zeit einplanen. 

  • Spende-Check

    Vor der Spende prüfen, ob Sie Blut spenden können!

    Über 18 Jahre, mindestens 50 kg Körpergewicht und gesund? Checken Sie mit dem DRK Blutspende-Check innerhalb weniger Minuten diese und weitere Faktoren, die Ihre Spendefähigkeit beeinflussen können.

    Jetzt Spende-Check durchführen
  • Empfang & Anmeldung

    Wir begrüßen Sie und nehmen Ihre persönlichen Daten auf. Bitte bringen Sie dazu – falls bereits vorhanden – den Blutspendeausweis und einen amtlichen Lichtbildausweis mit.

  • Medizinischer Fragebogen

    Nach der Anmeldung beantworten Sie uns einige Fragen rund um Ihre Gesundheit.

  • Temperaturmessung & Hämoglobin-Wert-Schnelltest

    Um mögliche beginnende Infekte zu erkennen, messen wir Ihre Körpertemperatur vor der Blutspende. Ebenso prüfen wir mit einem ersten kleinen Pieks, ob die Konzentration des roten Blutfarbstoffs (Hämoglobin) in Ihrem Blut ausreicht. Ist dieser Wert zu niedrig, könnte dies ein Hinweis auf Eisenmangel sein und zu Ihrem eigenen Schutz können Sie heute nicht Blut spenden.

  • Check-Up beim Arzt

    Der Arzt oder die Ärztin geht mit Ihnen den Fragebogen noch einmal auf eventuell offene Fragen oder Details durch. Ebenso prüfen wir Blutdruck und Puls vor jeder Blutspende.

  • Vertraulicher Selbstausschluss

    Falls Sie nicht ganz sicher sind, ob Ihr Blut aufgrund weiterer Risikofaktoren an Patientinnen und Patienten gehen kann, können Sie Ihre Spende hier von der Verwendung ausschließen. Spenden können Sie trotzdem und Ihr Blut wird in jedem Fall auf Erreger und Viren untersucht.

  • Die Blutspende

    Nun entnimmt unser medizinisches Fachpersonal Ihnen das Blut. Der kleine Einstich ist kaum spürbar und nach ca. 10 Minuten sind 500 ml Blut entnommen. Danach bleiben Sie noch kurz liegen und ruhen sich aus.

  • Ihre Stärkung

    Nehmen Sie etwas zu Essen und viel Flüssigkeit zu sich. Wir versorgen Sie nach der Spende mit einem Imbiss und Getränken.

>

(Quelle: www.drk-blutspende.de/blut_spenden)

Tipps für die Blutspende

Gut versorgt

Am Tag der Spende empfehlen wir, viel Flüssigkeit aufzunehmen, am besten Wasser oder Tee, sowie ausreichend zu essen.

Richtig erholen

Gehen Sie es nach der Blutspende eher ruhig an. Verzichten Sie auf Sport oder andere herausfordernde Aktivitäten unmittelbar nach der Spende und geben Sie Ihrem Körper etwas Zeit zur Regeneration.

Gemeinsam engagieren

Machen Sie sich zusammen stark und bringen Sie eine Freundin oder einen Freund mit zur Blutspende! Nicht nur, weil jede Spende zählt, sondern auch für das gute Gemeinschaftsgefühl und den Beistand bei Ihrer ersten Spende.

(Quelle: www.drk-blutspende.de/blut_spenden)

Das könnte Sie auch interessieren

Deutsches Rotes Kreuz - Blutspendedienste

Unser soziales Engagement

Unsere Crowdfunding-Plattform