Auf dem Dach unserer Ulmer Hauptstelle am Olgaplatz lebt seit dem Sommer 2019 ein Bienenvolk mit 10.000 fleißigen Bienchen. Der Standort für den Bienenstock wurde ganz bewusst gewählt: das Flugloch Richtung Süden, ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Sonne und Schatten, Schutz vor starker Zugluft sowie die Nähe zu verschiedenen Parks und der Friedrichsau. „All das sind wichtige Kriterien für die Standortwahl zum Wohle der Tiere“, weiß Alexander Hauser, Leiter der Abteilung Transaction-Banking und leidenschaftlicher Hobby-Imker. Er selbst hält privat 2 Bienenvölker in seinem heimischen Obstgarten und wird künftig gemeinsam mit zehn freiwilligen Helfern die „Volksbank-Bienen“ hegen und pflegen.
10.000 neue Mitarbeiterinnen am Olgaplatz
Wir schaffen Lebensraum für Bienen

Für mehr Artenvielfalt und Artenschutz

Mit der Anschaffung des Bienenvolkes wollen wir uns für mehr Artenvielfalt und Artenschutz in der Region einsetzen. Gleichzeitig möchten wir sowohl unsere Mitarbeiter als auch die Bevölkerung zur Nachahmung anstiften. „Bienen sind für das gesamte Ökosystem absolut unverzichtbar. Leider sind zahlreiche Arten bereits ausgestorben oder vom Aussterben bedroht“, betont Ralph P. Blankenberg, Vorstandssprecher der Volksbank. „Dies möchten wir, ganz im Sinne unserer Verantwortung gegenüber der Gesellschaft und unserer Natur, zum Anlass nehmen, etwas gegen das Bienensterben zu tun. Und zwar nicht rein finanziell, sondern mit tatkräftigem Engagement“.
Der erste Honig ist geerntet

Die vielen freiwilligen Hobby-Imker, die sich liebevoll um die Bienen kümmern, wurden im Herbst 2019 zum ersten Mal für ihren Einsatz belohnt: die erste Honigernte stand an. Voller Vorfreude wurden die Honigwaben aus dem Bienenstock entnommen und zum Schleudern gebracht. Insgesamt wurden so 12 Gläschen abgefüllt, die unter den Kolleginnen und Kollegen aufgeteilt wurden. Und auch unsere Vorstände haben ein Gläschen der süßen Leckerei überreicht bekommen. Wir freuen uns schon auf die nächste Ernte!
Das Summen geht weiter
Auf diesen ersten erfolgreichen Schritt ließen wir weitere folgen: im Frühjahr 2020 erhielt ein zweiter Bienenstock auf unserem Dach Einzug.
Was Sie tun können
Auch Sie möchten aktiv zur Rettung der Bienen und somit zum Artenschutz beitragen? Dazu müssen Sie sich nicht unbedingt ein Bienenvolk anschaffen. Der NABU hat nützliche Tipps, wie Sie mit einfachen Mitteln ein Schlaraffenland für Bienen zaubern können.
Wir freuen uns auf viele Nachahmer und hoffen, dem Artenschutz ein Stückchen näher gekommen zu sein.