Volksbank Ulm-Biberach eG führt Sozialprojekt Garten³ erfolgreich fort

„Es blüht und summt in unserer Region“ – Volksbank vergibt Hochbeete und Insektenhotels

Bereits seit 2018 setzt sich die Volksbank im Rahmen des Sozialprojekts Garten³ unter anderem auch für nachhaltige Bildung junger Menschen ein. So vergab sie neben 46 Hochbeeten in diesem Jahr erstmals auch 54 Insektenhotels an Schulen und Kindergärten in ihrem Geschäftsgebiet. Die Spendensumme beläuft sich dabei auf über 22.000 Euro. Mit dieser Aktion unterstreicht das klimaneutralisierte Unternehmen einmal mehr sein Engagement für eine gesunde Umwelt.

Volksbank führt Sozialprojekt Garten³ fort
Freude bei den Kindern des Naturkindergartens in Bernstadt über das "Wachsen und Werden" in den beiden Hochbeeten

Ulm, 8. Juli 2021. Nachhaltigkeit und Umweltschutz zählen zu den bedeutsamsten Themen unserer Zeit. Um schon die junge Generation hierfür zu sensibilisieren, unterstützt die Volksbank Ulm-Biberach eG bereits seit 2018 das Sozialprojekt „Garten³“ (eine Initiative der Volksbanken und Raiffeisenbanken im Land gemeinsam mit dem Gewinnsparverein der Volksbanken und Raiffeisenbanken Baden-Württemberg, den Raiffeisen-Märkten, den Pädagogischen Hochschulen Heidelberg und Weingarten sowie dem Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg und dem Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg). So spendete die Genossenschaftsbank auch in diesem Jahr mit Mitteln aus dem VR-GewinnSparen insgesamt 46 Hochbeete sowie erstmalig 54 Insektenhotels für mehr als 22.000 Euro an Einrichtungen in ihrem Geschäftsgebiet. Darunter ist auch der Naturkindergarten in Bernstadt, der zwei Hochbeete inklusive Erde und Samen sowie ein Insektenhotel zusammen mit Sämereien für blühende Wiesen und Gärten erhielt. Seit September letzten Jahres entdecken hier Jungen und Mädchen auf vielfältige Weise die Natur. Schnell war in der Nähe der Streuobstwiese ein optimaler Standort für das Insektenhaus gefunden, sodass die Eltern direkt mit der Aufstellung starten konnten. Währenddessen suchten die Kinder gemeinsam mit ihren Erzieherinnen im angrenzenden Wald nach geeignetem Füllmaterial. Nachdem auch die Hochbeete aufgebaut waren, machten sich die jungen Nachwuchsgärtner voller Vorfreude daran, diese zu befüllen und einzusäen. „Die Kleinen sind richtig begeistert, die verschiedenen Pflanzen in ihrer Entwicklung von der Keimung bis zur Ernte beobachten zu können und etwas über die Lebensräume von Insekten, den Artenschutz sowie die Artenvielfalt am praktischen Beispiel zu erfahren“, freut sich der Vereinsvorsitzende des Naturkindergartens, Andreas Orth.

Das Projekt Garten³ ist nur eines von vielen Engagements, mit denen sich die Volksbank für Nachhaltigkeit und Klima stark macht. Von der jährlich stattfindenden Baumpflanzaktion über den Bezug von 100 Prozent Naturstrom bis hin zum konsequenten Einkauf fair gehandelter und biologischer Erzeugnisse, ergreift sie zahlreiche Maßnahmen zur Reduktion ihres ökologischen Fußabdrucks. Die verbleibenden, nicht vermeidbaren CO₂-Emissionen kompensiert das Haus durch den Erwerb von CO₂-Minderungszertifikaten und arbeitet so seit zwei Jahren vollständig CO2-neutral. Für das Jahr 2020 glich die Bank in Summe 951 Tonnen CO₂ mittels des Klimaschutzprojekts „Vermiedene Abholzung in der Amazonasregion Madre de Dios, Peru“ aus. Dabei legt die Bank auch zukünftig den Fokus darauf, CO2 zu reduzieren, anstatt zu kompensieren. „Und so werden wir uns auch in Zukunft für eine gesunde Umwelt einsetzen – sowohl über die Fortführung erfolgreicher Projekte wie Garten³ als auch über neue Wege“, bekräftigt Ralph P. Blankenberg, Vorstandssprecher der Volksbank Ulm-Biberach eG.