Mit Blick auf den Weltkrebstag am vergangenen Samstag möchte die Volksbank Ulm-Biberach eG noch auf ein ganz besonderes Projekt aufmerksam machen: Die "Ulmer Schatzkiste" – ein Filmprojekt für unheilbar an Krebs erkrankte Eltern, die auf diese Weise ihren kleinen Kindern lebensnahe/lebenslange Erinnerungen hinterlassen können. Die Initiative der Universitätsklinik Ulm und der Krebsberatungsstelle Ulm finanziert diese Filmproduktionen hauptsächlich über Spenden. Auch die Volksbank unterstützt das Projekt mit 5.000 Euro und ermöglicht so weitere Videoaufnahmen – mit "Bildern, die das Leben festhalten".
"Der Film meines Lebens" – 5.000 Euro für bleibende Erinnerungen
Volksbank Ulm-Biberach eG unterstützt „Ulmer Schatzkiste“

Ulm, 6. Februar 2023. Die Statistik geht von rund einer halben Million Menschen in Deutschland aus, die jährlich neu an Krebs erkranken, ungefähr 7 Prozent davon haben minderjährige Kinder. Gerade diese Eltern stellen sich oft die schmerzhafte, aber unausweichliche Frage: "Werden sich meine Kinder an mich erinnern?" Und dies ist begründet, denn das autobiografische Gedächtnis ist bis zum Ende des vierten Lebensjahres nicht in der Lage, Erinnerungen dauerhaft zu speichern. Dies macht es Kleinkindern fast unmöglich, die Erlebnisse mit dem früh verstorbenen Elternteil in Erinnerung zu behalten.
Und genau hier setzt die "Ulmer Schatzkiste" an – eine Initiative der Universitätsklinik Ulm und der Krebsberatungsstelle. Sie bietet unheilbar an Krebs erkrankten Eltern die Möglichkeit, mit professioneller Unterstützung den "Film ihres Lebens" zu drehen und so ihren kleinen Kindern wundervolle Erinnerungen und schöne Einblicke in das Leben ihrer Eltern zu hinterlassen. Die Idee zu diesem Projekt hatten Dr. med. Sarah Krämer und Dr. rer. nat. Klaus Hönig. Gemeinsam mit ihrem Team – dem unter anderem Friseurinnen, Stylistinnen, Foto- und Videografen angehören – begleiten sie die Filmproduktionen. Dabei werden Gespräche gefilmt, geschnitten, kommentiert und mit Musik, Fotos oder Videosequenzen angereichert. Am Ende liegt in der "Schatzkiste" ein Stick, auf dem ein 45 bis 60 Minuten langer Film zu sehen ist. Die Patientin oder der Patient erzählt in dem Video über sich, die schönsten Urlaubsreisen, über Anekdoten aus der eigenen Kindheit, das Lieblingsbuch, aber auch über die Erkrankung. Mit schönen Erinnerungsfotos und persönlichen Botschaften für besondere Momente im künftigen Leben des Kindes, bleiben so Erinnerungen für die Ewigkeit.
Für Dr. Krämer ist es eine schöne Vorstellung, dass Kinder, wenn sie älter sind, "vom Leben ihrer Eltern aus erster Hand erfahren, hören und sehen". "Auch uns haben diese ‚bewegten bewegenden Bilder‘ sofort in den Bann gezogen", erklärt Mathias Schöferle, Direktor Unternehmenskunden Region Ulm bei der Volksbank Ulm-Biberach eG. "Diese ganz persönlichen Erinnerungen und Emotionen, die hier festgehalten werden, machen die 'Ulmer Schatzkisten' so wertvoll. Sie geben den hinterbliebenen Kindern Trost in schweren Stunden, stärken und bereichern. Mit ihren Einblicken in das Leben der Mutter oder des Vaters schaffen diese eine Verbindung über den Tod hinaus. Wir finden dieses Projekt unglaublich schön und freuen uns, dass wir mit unserer Spende von 5.000 Euro weitere Filmdrehs unterstützen können."
Weitere Informationen, ein Imagefilm sowie die Kontaktdaten zu diesem besonderen Projekt
finden Sie unter www.ulmer-schatzkiste.de oder folgen Sie der Ulmer Schatzkiste auf Instagram über www.instagram.com/ulmer_schatzkiste/