Unter dem Dach der Volksbank-Stiftung Ulm-Biberach sind bereits mehrere Stiftungen entstanden. So fördern Menschen aus der Region ihre Heimat und Belange, die ihnen wichtig sind.
Unterstiftungen
Unter dem Dach der Volksbank-Stiftung Ulm-Biberach
Eugenie Adelsperger-Stiftung
Ende 2019 wurde anlässlich der Neuregelung ihres Nachlasses die Eugenie Adelsperger-Stiftung errichtet, um Menschen und Organisationen zu unterstützen, die Forschungsarbeiten leisten, um insbesondere Krebs, aber auch andere schwerwiegende Krankheiten bei Menschen zu bekämpfen oder zumindest lindern zu können.
Rosa Georg und Hans Unseld-Stiftung, Langenau
Mit der Errichtung dieser Stiftung soll Menschen geholfen werden, die durch Umwelt- bzw. Naturkatastrophen im In- und Ausland in Not geraten. Weiterhin soll Menschen geholfen werden, die an tückischen Krankheiten wie Alzheimer leiden.
Erich Bock-Stiftung
Anläßlich der Regelung seines Nachlasses errichtet Herr Erich Bock im Dezember 2018 die Erich Bock-Stiftung. Die Stiftung soll das seit mehreren Generationen in der Familie befindliche Vermögen dauerhaft erhalten. Als Stiftungszweck werden die Schwerpunkte Natur- und Umweltschutz sowie Jugend- und Altenpflege festgelegt.
Entscheidungen des Stiftungsrats:
2019 - 400 € Hospiz Ulm
Barbara Wendel-Stiftung
Anläßlich der Regelung ihres Nachlasses errichtet Frau Barbara Wendel im September 2018 die Barbara Wendel-Stiftung um kranken und in Not befindlichen Kindern zu helfen.
Nachfolgende Unterstützungen sind bislang erfolgt:
2018 - 2.500 € Kinderhospiz Stuttgart und Olgale-Stiftung
2019 - 3.000 € Jugendfarm Elsental, Ärzte ohne Grenzen, Plan International Deutschland
PalliKJUR-Stiftung

Das Palliativteam für Kinder und Jugendliche Ulm / Ravensburg (PalliKJUR) versorgt seit Anfang 2016 kleine Patienten im häuslichen Umfeld. Dabei liegt der Fokus natürlich auf der medizinischen Versorgung und Symptomkontrolle, aber auch eine sozialrechtliche Beratung sowie eine psychologische Betreuung soll den Familien zuteil werden. Darüber hinaus geht es darum, menschlich und würdevoll zu handeln. Um diese Arbeit nachhaltig zu unterstützen wurde die PalliKJUR-Stiftung gegründet.
Dem Stiftungsrat gehören Prof. Dr. Daniel Steinbach, Anja Töpfer, Dr. Stephan Bartholomä und Gisela Eggensberger an.
Vorallem durch Spenden an die PalliKJUR-Stiftung konnten bislang nachstehende Projekte realisiert werden.
2018 - 30.000 € Finanzierung einer 25 %-Stelle für ambulante Palliativ-Pflege
6.500 € Mitfinanzierung eines Treppenlifts für eine bedürftige Familie mit
einem behinderten Kind
2019 - 14.000 € -Anschaffung von medizinischen Geräten
3.400 € - Budget "letzte Wünsche"
62.000 € - Personalkosten UniKinderklinik Ulm
1.300 € - Seminarkosten
Bettina-Weidle-Loris-Stiftung

Im Oktober 2010 wird mit der „Bettina-Weidle-Loris-Stiftung“ die erste Treuhandstiftung errichtet. Die Stiftung wurde mit dem Stiftungszweck „Tierschutz – insbesondere die Linderung des Katzenelends“ gegründet.
Bisherige Förderungen:
2010 - € 1.509,98
2011 - € 10.095,85
2012 - € 4.389,83
2013 - € 3.189,60
2014 - € 4.851,25
2015 - € 817,87
2016 - € 1.147,69
2017 - € 2147,15
2018 - € 1163,06
2019 - € 945,09
Rolf und Margit Knoblauch-Stiftung

Seit März 2016 unterstützt die Rolf und Margit Knoblauch-Stiftung Organisationen, die bei Katastrophen im In- und Ausland Hilfeleistungen erbringen. Darüber hinaus möchten die Stifter die Jugend- und Altenhilfe in der Region Ulm fördern und Familien unterstützen, welche durch Krankheit oder Tod eines Familienmitglieds in Not geraten sind.
Bisherige Förderungen:
2016 - € 1.500 German Doctors e. V.
€ 3.000 German Doctors - Pushpa Home -
€ 4.000 Evangelische Martin Luther Gemeinde
€ 300 Bolivianisches Kinderhilfswerk
2017 - € 1.000 German Doctors e. V
€ 2.000 German Doctors e. V.
€ 2.000 Hospiz Ulm
€ 5.000 German Doctors e. V.
€ 2.000 Ulms kleine Spatzen e. V.
2018 - € 11.600 Projekt 36 Kalkutta Hilfe e. V., Ulmer Hospiz und Palliativteam der
Kinderklinik Ulm
2019 - € 10.000 Projekt 36 Kalkutta Hilfe e. V., Ulmer Hospiz und Stiftung Valentina
Münch-Olschewski-Stiftung

Aufgrund einer testamentarischen Verfügung wurde 2016 die Münch-Olschewski-Stiftung ins Leben gerufen. Stiftungszweck ist die Unterstützung und Förderung von an Krebs erkrankten sowie behinderten Kindern und Jugendlichen durch Hilfeleistungen jeglicher Art, die geeignet sind, das Leiden der Betroffenen zu lindern, das Wohlbefinden zu steigern bzw. die Lebenssituation zu verbessern.
Bisherige Förderungen:
2016 - € 4.000 Kauf eines Klaviers für einen musikalisch hochbegabten 13-jährigen
Jungen, der unter dem Asperger-Syndrom leidet
€ 4.000 DKMS - Finanzierung einer Typisierungsaktion an einer Schule
€ 2.000 Budget für Soforthilfe krebskranker Kinder
2017 - € 12.000 Übernahme der Leasingkosten für ein Einsatzfahrzeug des Palliativteams
für schwerkranke Kinder und Jugendliche an der Oberschwabenklinik
Ravensburg
2018 - € 13.000 OSK Ravensburg, Leasingraten für Pallitaivteam, ambulanter Kinder- Hospizdienst "Amalie" Landkreis Ravensburg, Bodensee, Mitfinanzierung eines Treppenlifts für eine bedürftige Familie mit einem behinderten Kind
2019 - € 12.700 OSK Ravensburg, Ferienwaldheim Hölzle - Mitfinanzierung einer Blockhütte für behinderte Kinder
Stiftung Menschenrechtsbildung

Zweck der Stiftung ist die Förderung der Bildung, der Hilfe für politisch, rassisch oder religiös Verfolgte sowie aller Opfer von Menschenrechtsverletzungen, der allgemeinen Förderung des demokratischen Staatswesens und mildtätiger Zwecke.
Der Satzungszweck wird verwirklicht
- durch die Unterstützung der Menschenrechtsbildung, insbesondere in der Region Ulm und Umgebung
- durch die Einrichtung und Verleihung des Ulmer Menschenrechtspreises, deren Kriterien und Verfahren in einer Geschäftsordnung näher bestimmt werden
- durch die Finanzierung von Veranstaltungen und Publikationen mit Bezug zur Menschenrechtsbildung
- durch die Unterstützung des Ulmer Behandlungszentrums für Folteropfer (BFU) des Reha Verein für Soziale Psychiatrie Donau-Alb e.V.