Login Banking & Brokerage
Familie macht Picknick auf einer Wiese

Wir übernehmen Verantwortung

Als erste Mitgliederbank in der Region führen wir unsere Bankgeschäfte nach ethischen, ökonomischen, ökologischen und sozialen Grundsätzen. Nachhaltiges Denken und Handeln sowie solides Wirtschaften gehören für uns eng zusammen. So haben wir die Aspekte der Nachhaltigkeit auch in unsere Unternehmensziele fest verankert und für jeden Bereich unserer Bank Vorgaben abgeleitet – vom internen Einkauf bis hin zur Kapitalanlage. Die Unterzeichnung der WIN-Charta des Landes Baden-Württemberg im Jahr 2017 war für uns ein logischer Schritt, greifen die darin enthaltenen zwölf Leitsätze für nachhaltiges Wirtschaften ja quasi die Grundgedanken unserer Ausrichtung auf.

Skizze von Gießkanne, die Pflanze gießt

Ökologische Verantwortung

Gemeinsam stark für unsere Umwelt.

Skizze mit Sprechblasen und No-Gos

Ethische Verantwortung

Faire Finanzen sind ein Gewinn für alle.

Skizze von Familie

Soziale Verantwortung

Füreinander da sein und zusammen mehr bewegen.

Skizze von Diagrammpfeil, der nach oben zeigt

Ökonomische Verantwortung

Wir fördern die Wirtschaft in unserer Region.

Ökologische Verantwortung: Skizze von Gießkanne, die Pflanze gießt

Ökologische Verantwortung

Wir müssen unsere Umwelt schützen, die Natur bewahren und etwas für das Klima tun. Klingt gut und richtig, aber wie machen wir das? Wir gehen mit gutem Beispiel voran und leisten aktive Beiträge zum Umweltschutz: So decken wir beispielsweise den Strombedarf all unserer Geschäftsstellen bereits seit 2016 ausschließlich mit Naturstrom. Wir fördern Verständnis für Pflanzen und Nachhaltigkeit in Schulen, beispielsweise durch die Vergabe von Hochbeeten. Alljährlich pflanzen wir junge Bäume und fördern Klimaschutzprojekte, die zu einer Verringerung der globalen Emmission beitragen.

Team Nachhaltigkeit mit dem dekarbonisierten Fuhrpark: E-Scooter, E-Bike und E-Auto

Reduzierung von CO2- Emissionen und Ausbau der Erneuerbaren Energien

Dekarbonisierung unseres Fuhrparks

  • Dienstwagenrichtlinie
  • ggf. MA-Leasing
  • Verbrenner durch klimaschonende Antriebe ersetzen
  • E-Roller
  • E-Fahrräder
  • Klimaschutzmaßnahmen

  • Ausbau PV-Anlagen

  • Dekarbonisierung unserer Immobilien

  • Ökostrom

  • Wachsende Digitalisierung und dadurch

    weniger Papierverbrauch

>

Wir setzen uns aktiv für den Schutz und den Erhalt der Biodiversität ein

Wir beteiligen uns zahlreichen Projekten zum Erhalt der biologischen Vielfalt und des Artenschutzes und fördern nachhaltige Bildung in Grundschulen und Kindergärten in unserer Region.

 

Ethische Verantwortung: Skizze von Sprechblasen und dem Text No-Gos

Ethische Verantwortung

Faire Finanzen sind ein Gewinn für alle.

Die eigenen Interessen nicht bedingungslos über alles andere stellen – das ist einer unserer wichtigsten Grundsätze. Diesen Grundsatz der ethischen Verantwortung leben wir, indem wir jedes Geschäft sehr genau daraufhin prüfen, ob es einem anderen Schaden zufügen könnte. Bestehen daran Zweifel, wird es nicht gemacht. In unserem Verhaltenskodex haben wir noch viele weitere verbindliche Verhaltenstandards für ein faires Miteinander festgeschrieben, die wir täglich leben.

  • Unsere No-Gos

    In unserem Verhaltenskodex haben wir noch viele weitere verbindliche Verhaltenstandards für ein faires Miteinander festgeschrieben, die wir täglich leben. So zum Beispiel unsere "No-Gos": Wir unterstützen keine Personen oder Organisationen, die ...

    • ... rein spekulative Geschäfte tätigen, welche auf Grundbedürfnisse wie z. B. Lebensmittel zielen.
    • ... Zwangs- und Kinderarbeit nutzen oder gegen Arbeitnehmerrechte verstoßen.
    • ... geltende Umweltgesetze massiv missachten.
    • ... bei Herstellung und Handel von Waffen und Waffensystemen von den geltenden Regelungen im Grundgesetz abweichen.
    • ... gegen UN-Menschenrechte verstoßen.
    • ... Individuen bzw. sexuelle Handlungen auf verunglimpfende und erniedrigende Weise darstellen.

    Wir achten gerade bei der Vergabe von Krediten sehr genau darauf, dass die Finanzierungsvorhaben zu unseren Wertevorstellungen passen. Umso mehr freuen wir uns, wenn wir mit unseren Kreditzusagen das nachhaltige Wirtschaften unserer Kunden fördern können.

     

     

  • Hinweisgebersystem

    Unser Whistle-Blowing-Prozess

    Das Vertrauen unserer Kunden in die Integrität unseres Handelns ist für unseren Erfolg als Bank von größter Bedeutung. Um unsere Reputation zu schützen, haben wir 2014 ein internes, anonymes Hinweisgebersystem („Whistleblower“) etabliert. Damit bieten wir unseren Mitarbeitern einen vertraulichen Kommunikationskanal, um Straftaten wie Betrugs- und Untreuedelikte oder Verstöße gegen das Geldwäsche- und Kreditwesengesetz anzuzeigen. Für Hinweise stehen ein Betriebsratsmitglied, ein Compliance-Beauftragter sowie der Leiter der Revision als interne Anlaufstellen zur Verfügung. Diese können auf unterschiedlichen Kommunikationswegen vertraulich kontaktiert werden.

    Mehr Infos
  • Nachhaltigkeitsanforderungen für unsere Lieferanten

    Lieferanten-Richtlinie

    Nachhaltige regionale Wirtschaftsstrukturen leisten einen bedeutenden Beitrag zur Bewältigung der globalen Herausforderungen, denn diese erweisen sich als widerstandsfähig in Krisensituationen, sichern Wohlstand, Arbeitsplätze und Lebensqualität in den Städten und Gemeinden. Als Genossenschaftliche FinanzGruppe sind wir in den Regionen aktiv und heimatverbunden – und damit prädestiniert, gemeinsam mit unseren Stakeholdern nachhaltige Entwicklungen in den Regionen aktiv zu unterstützen.

    Die Erwartungen an alle Geschäftspartner orientieren sich an 

    • den Prinzipien des UN Global Compact (Menschenrechte, Arbeitsnormen, Umweltschutz und Korruptionsbekämpfung)

    • dem „Code of Conduct“ vom BME (Bundesverband Materialwirtschaft, Einkauf und Logistik e.V.)

    • den ILO Kernarbeitsnormen

    Wir erwarten, dass unsere Geschäftspartner diese Anforderungen einhalten und auch für die Einhaltung derselben durch ihre Lieferanten und Subunternehmer Sorge tragen, in dem sie diese thematisieren und abfragen. Sollten wir konkrete Bedenken im Hinblick auf die Einhaltung der Nachhaltigkeitsanforderungen durch den Auftragnehmer haben, ist dieser grundsätzlich auch bereit, uns nach vorheriger Abstimmung mit ihm zu ermöglichen, die Einhaltung der Nachhaltigkeitsvereinbarung bei ihm vor Ort zu überprüfen.

    Vereinbarung herunterladen
>

Ihre Nachhaltigkeitspräferenz

Sie möchten, dass Nachhaltigkeitsaspekte bei Ihrer Geldanlage berücksichtigt werden? Dann sind Sie bei uns genau richtig. Denn bei der Beratung fragen wir Sie, ob und in welchem Maße Nachhaltigkeitsaspekte bei der Auswahl Ihrer Anlageprodukte eine Rolle spielen sollen.

Quelle: Bundesverband der Deutschen Volksbanken Raiffeisenbanken • Länge: 01:58 • Veröffentlicht: 01.08.2022

Soziale Verantwortung: Skizze von Familie

Soziale Verantwortung

Wir als Genossenschaftsbank sind uns der besonderen Verantwortung bewusst, die wir gegenüber unseren Mitgliedern, Kunden, Geschäftspartnern, Mitarbeitern sowie der Gesellschaft tragen. Im Einklang mit den genossenschaftlichen Werten bekennen wir uns deutlich zu Toleranz, Chancengleichheit und den Menschenrechten. In unserem Handeln stehen die Gegenseitigkeit, Partnerschaft und Verantwortung für die Gemeinschaft im Vordergrund. Beispiel hierfür ist unser Projekt „Verantwortung leben“, mit dem wir benachteiligte und hilfsbedürftige Menschen tatkräftig unterstützen.

  • Förderung des Ehrenamts

    Im Einklang mit den genossenschaftlichen Werten bekennen wir uns deutlich zu Toleranz, Chancengleichheit und den Menschenrechten. In unserem Handeln stehen die Gegenseitigkeit, Partnerschaft und Verantwortung für die Gemeinschaft im Vordergrund. Wie bei unserem Projekt „Verantwortung leben“, wo wir benachteiligte und hilfsbedürftige Menschen tatkräftig unterstützen.

    Im vergangenen Jahr setzten sich unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter für Mensch und Natur ein und leisteten mehr als 6.912 Stunden ehrenamtliches Engagement!

  • Benefits für Mitarbeitende

    • FlexOffice-Regelung
    • Workation
    • und viele weitere Vorteile
  • Drei junge Fußballspieler mit dem „Viele schaffen mehr“-Logo auf den Trikots

    Crowdfunding

    Crowdfunding führt Menschen zusammen, um Projektideen zu finanzieren.

>
Ökonomische Verantwortung: Skizze von Diagramm Pfeil nach oben

Ökonomische Verantwortung

Unser Geschäftsgebiet zwischen Alb und Bodensee ist geprägt von einer starken Wirtschaft und weithin bekannt für sein enormes Potenzial an Erfindern und Tüftlern. Zahlreiche renommierte Forschungsinstitute, Universitäten und innovationsstarke Unternehmen, vom Kleinbetrieb bis zum Weltkonzern, sind hier zuhause. Als regionale Genossenschaftsbank möchten wir die Unternehmen unserer Region und ihre Innovationen nachhaltig fördern.

Nachhaltige Produkte für Privatkundinnen und Privatkunden

Nachhaltig anlegen

Ein Mädchen sitzt auf einer grünen Wiese, im Hintergrund Windräder

Nachhaltig investieren

Mit nachhaltigen Fonds in die Zukunft investieren

Mann und Frau in einem Büroraum mit vielen Pflanzen

PrivatFonds: Nachhaltig

Mit PrivatFonds: Nachhaltig investieren Sie in nachhaltige Werte.

Lea Wagner, Bäcker- und Konditormeisterin, in ihrer Backstube

VermögenPlus

Mit VermögenPlus legen Sie in aktiv gemanagte Investmentfonds, Indexfonds und ETFs an.

Nachhaltig finanzieren

Ein junges Paar auf der Baustelle ihres Hauses

KfW-Förderung

Für einen energieeffizienten Umbau oder Neubau erhalten Sie staatliche Förderungen.

Ein Mann sitzt mit einem Tablet lächelnd vor einem unvollständig aufgebauten Bücherregal

MeinInvest

Mit dem digitalen Anlage-Assistenten MeinInvest eine zeitgemäße Geldanlage finden